• Schmiere

• Schmiere
1• Schmiere
Schmiere stehen
(ugs.) »bei etwas Unerlaubtem aufpassen und warnen, wenn jemand kommt«
Der nur in dieser Wendung gebräuchliche Ausdruck »Schmiere«, der seit dem 18. Jh.für »Wache« bezeugt ist, hat nichts zu tun mit »2Schmiere« »fettig-klebrige Masse; Schmutz« ( schmieren). Er stammt vielmehr aus der Gaunersprache und beruht auf jidd. schmiro »Bewachung; Wächter« (zu hebr. šạmar »bewachen«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schmiere — stehen Wache halten, bei Diebstahl und anderen Vergehen und Verbrechen aufpassen, damit die Täter nicht überrascht und von der Polizei gefaßt werden.{{ppd}}    Schmiere ist ein Ausdruck der Gaunersprache. Das Wort leitet sich von hebräisch ›sim… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schmiere — ist ein Ausdruck für zähflüssigen, klebrigen Schmutz in manchen Gegenden ein Ausdruck für einen Brotaufstrich ein Butterbrot (Eifel, Hochwald, Saarland) ein Ausdruck für Schmiermittel daher auch „schmieren“ als derbe Umgangssprache für… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmiere stehen —   Das Wort »Schmiere«, wie es in der vorliegenden umgangssprachlichen Wendung gebraucht wird, stammt aus der Gaunersprache und geht auf das jiddische Wort schmiro zurück, das so viel wie »Wache« bedeutet. Wer Schmiere steht, passt bei etwas… …   Universal-Lexikon

  • Schmiere — Schmiere, 1) dicklicher u. fetter Körper, andere Gegenstände damit zu bestreichen; 2) Materie, womit bei Maschinen die Zapfen u. Pfannen u.a. Theile, welche sich reiben, bestrichen werden, um die Friction zu vermindern. Bei Holzflächen dient dazu …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schmiere — (Schmire, v. neuhebr. schemirah, »Wache«), in der Gaunersprache soviel wie Wache; daher S. stehen, Wache halten, aufpassen. Dann auch vulgäre Bezeichnung für eine herumziehende Theatergesellschaft …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schmiere — Schmiere, eine herumziehende Theatergesellschaft; in der Gaunersprache s.v.w. Wache …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schmiere, Die — Schmiere, Die,   politisch satirisches Kabarett in Frankfurt am Main; 1950 u. a. von Rudolf Rolfs (* 1920) gegründet, der es bis 1989 leitete. Schon früh bildete Rolfs mit dem Frankfurter Humoristen Regnauld Nonsens (* 1919) ein Zweimannensemble …   Universal-Lexikon

  • Schmiere — Schmiere,die:1.〈feuchtklebrigerod.fettigerSchmutz〉Schmadder(landsch);auch⇨Schmutz(1)–2.⇨Salbe–3.⇨Prügelei(II,1)–4.⇨Theater(2),Wanderbühne–5.dieganzeS.:⇨alles(1);inderS.sitzen:⇨Verlegenheit(2);S.stehen:⇨aufpassen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schmiere, die — Die Schmiere, plur. die n. 1) Ein halb flüssiger und halb fester fettiger Körper, einen andern damit zu schmieren oder zu beschmieren; die Salbe, obgleich Schmiere eigentlich einen noch flüssigern fetten Körper zu bezeichnen scheinet, als Salbe,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schmiere — Schmie|re1 〈f. 19〉 1. Fett zum Schmieren, Schmiermittel (SchuhSchmiere, WagenSchmiere) 2. fettige, klebrige Masse, Salbe 3. feuchter Schmutz 4. 〈umg.〉 kleines, schlechtes Theater, primitive Wanderbühne 5. 〈fig.; umg.〉 Prügel ● Schmiere bekommen… …   Universal-Lexikon

  • Schmiere — 1. Die Schmier am Wagen hangen soll, wer nit wol schmiert, der fehrt nit wohl. – Lehmann, 291, 67. Lat.: Quodsi non ungitur axis, tardius inceptum continuatur iter. (Binder II, 2906; Seybold, 454; Peters, 4; Eiselein, 525.) Ung.: Kenve jár a… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”